Formlabs lanciert die neuen Form 3 und Form 3L LFS™ 3D-Drucker

Formlabs lanciert Form 3 und Form 3L

Vor wenigen Wochen lancierte Formlabs offiziell seine neuen Stereolithografie 3D-Drucker: Den Formlabs Form 3 – der Nachfolger des Formlabs Form 2 und den Formlabs Form 3L – ein grossformat Stereolithografie 3D-Drucker. Im Zuge dieser Lancierung konnten wir den Preis des Formlabs Form 2 senken. Doch worin liegt der Unterschied zwischen den neuen Formlabs 3D-Druckern und dem Formlabs Form 2? Dies möchten wir Ihnen in diesem Artikel kurz und knapp näher bringen.

Formlab Form 2 – so günstig wie noch nie

Wenngleich Formlabs den Form 3 und Form 3L angekündigt hat, gibt es immer noch einige gute Gründe den Form 2 zu kaufen. So wird einerseits der Form 2 weiterhin von Formlabs unterstützt und weiter durch Software-Updates verbessert. Die biokompatiblen Dentalkunstharze (Dental SG Resin, Dental LT Clear Resin, Digital Dentures) sind aktuell nur auf dem Form 2 einsetzbar. Die Validierung für den Form 3 ist derzeit noch offen. Der Formlabs Form 2 ist ein bewährter 3D-Drucker mit einer breiten Materialpalette von dem über 40’000 Maschinen verkauft wurden. Zudem ist der Formlabs Form 2 nun günstiger den je zu kaufen. Hat das Budget bisher noch nicht ausgereicht oder möchten Sie Ihren bestehenden Maschinenpark auszubauen? Dann ist nun der Zeitpunkt einen Formlabs Form 2 zu kaufen!

Unterschiede zwischen dem Form 2, Form 3 und dem Form 3L

Vergleich zwischen Formlabs Form 2 und Form 3

Nach der Präsentation der neuesten 3D-Drucker von Formlabs ( Form 3 und Form 3L) fragen Sie sich möglicherweise, inwiefern sich die neuen Low Force Stereolithography (LFS) -3D-Drucker vom der bisherigen Stereolithography (SLA) 3D-Drucker unterscheidet.
Hier werden wir insbesondere auf die Weiterentwicklungen, welche am Form 3 vorgenommen wurden eingehen: Wie wurde der Stereolithographie-Druckprozess und die Belichtungs-Einheit verbessert und was wurde getan, um die neuen Drucker noch intuitiver und zuverlässiger zu machen. Um den Rahmen nicht zu sprengen legen wir einen Fokus auf die beiden Desktop 3D-Drucker – den Formlabs Form 2 und den Form 3.

Ist Ihnen der Bauraum des Form 2 oder Form 3 zu klein? Suchen Sie einen hochauflösenden Grossformat 3D-Drucker? Dann sollten Sie sich den Formlabs Form 3L ansehen. Dieser verfügt mit einem Bauraum von 335 × 200 × 300 mm über das fünfache Bauvolumen des Form 3.

LFS vs. SLA 3D-Drucker

Formlabs SLA Technologie

Formlabs ermöglichte vor rund fünf Jahren als erster Hersteller den SLA 3D-Druck auf den Desktop. Dies erzielte Formlabs durch die Umkehrung des Druckverfahrens, wobei das Objekt aus dem Tank gezogen wird. Dadurch benötigte Formlabs wesentlich weniger Platz und die Maschinen sind deutlich günstiger als industrielle SLA 3D-Drucker – bei vergleichbarer Druckqualität.
Dieser umgekehrte SLA 3D-Druck bringt aber auch einen Nachteil mit sich. So entstehen beim Ablösen des Objektes von der Oberfläche des Tanks (Peeling Process) relativ grosse Abziehkräfte. Folglich können nicht sehr grosse Bauteile gedruckt werden, weshalb der Bauraum begrenzt wurde und es benötigt relativ starke bzw. grosse Stützstrukturen, die fest mit dem Objekt verbunden sind. Zudem wird dadurch auch der Einsatz flexibler Materialien begrenzt.

Formlabs LFS Technologie

Um die Nachteile, welche die Abziehkräfte (peel forces) mit sich bringen zu umgehen, wurde die sogenannte Low-Force-Stereolithographie entwickelt. Die LFS Technologie wird im Formlabs Form 3 und Formlabs Form 3L zum Einsatz kommen. Das Schlüsselelement für diese Weiterentwicklung bildet die elastische Schicht am Boden des Resin Tanks, welches ein leichtes und schonendes Ablösen während des Druckens erlaubt.
Die Reduktion der Abziehkräfte führt zu einer Reihe von Verbesserungen und Vorteilen:
Höhere Oberflächengüte durch reduzierte Belastung der Objekte während des Druckprozesses selbst bei 100 µm Schichtauflösung
Kleinere Berührungspunkte und feinere Stützstukturen für eine effizientere Nachbearbeitung und Fertigstellung der Druckerzeugnisse
Erhöhte Zuverlässigkeit beim Druck aller Materialien; Insbesondere bei hochviskosen Materialien und Materialien mit geringer Festigkeit in ungehärteten Zustand.

Belichtungs-Einheit

Formlabs Form 2 Optical Engine

Der Form 2 nutzt zwei Galvanometer für die X-Y-Positionierung des Laserstrahls, wonach er von der Rückseite des Druckers über einen stationären Spiegel zur Druckebene weitergeleitet wird. Diese Belichtungs-Einheit erfüllt die Anforderungen an Genauigkeit für viele Anwendungen und hat sich bewährt.

Formlabs Light Process Unit (LPU)

Die im Form 3 und Form 3L verbaute Belichtungs-Einheit (Light Processing Unit / LPU) wurde mit dem Ziel entwickelt eine noch höhere Präzision und Zuverlässigkeit zu erreichen. Daneben sollte das System auch skalierbar – also für grössere Bauräume einsetzbar werden. Deshalb sitzt die Belichtungs-Einheit bei den LFS 3D-Druckern in einer separaten geschlossenen Einheit (LPU). Diese bewegt sich in X-Richtung, während ein Galvanometer den Laserstrahl in der Y-Richtung steuert. Der Laserstrahl wird dann über ein Faltspiegel auf ein Parabolspiegel gelenkt. Schließlich trifft der Lasertrahl immer senkrecht zur Bauebene auf. In Kombination mit einem räumlichen Filter führt dies zu einem schärferen und sauberen Laserspot ohne Stahlenabweichung – unabhängig von der Grösse des Bauraums. Zur Erhöhung der Druckgeschwindigkeit wurde zudem ein Galvanometer mit höherer Frequenz in die LPU verbaut.

Weitere Features und Verbesserungen des Formlabs Form 3

Formlabs Form 3 Verbesserungen

Störungsfrei drucken

Zusätzliche Sensoren im Formlabs Form 3 3D-Drucker sorgen für optimale Druckbedingungen. Fehler werden besser erkannt und Sie werden benachrichtigt, falls der Drucker Ihre Aufmerksamkeit benötigt.
Diverse Komponenten sind künftig so aufgebaut, dass Sie diese leicht selber austauschen können.
Dank Remote-Control kann der vorbereitete Form 3 von überall aus gestartet werden (nicht nur vom lokalen Netzwerk aus).
Die Hardware des Form 3 hat nun eine Haube, welche sich flach gegen die Wand öffnen lässt, eine Parkposition, um den Optikmotor vor Harzeinwirkung zu schützen, und Komponenten, die vom Benutzer leicht ausgetauscht werden können.

Kompatibilität zwischen Form 2 und Form 3

Formlab Form Wash und Cure für den Formlabs Form 3

Der Formlabs Form 2 und der Formlabs Form 3 sind grundsätzlich kompatibel. Die Druckaubereitung erfolgt in der Software PreForm. Auch die Materialkartuschen sind dieselben; Sie können also die gleichen Materialien auf dem Form 2 als auch auf dem Form 3 einsetzen.* Selbst das Zusatzgeräte Form Wash und Form Cure für die automatisierte Nachbearbeitung sind kompatibel, da in beiden Druckern dieselbe Bauplattform eingesetzt wird.

*Formlabs plant einerseits weiterhin Materialien, die mit beiden Druckern kompatibel sind zu entwickeln. Andererseits werden einige zukünftige Materialien einzig für den Form 3 ausgelegt sein.

Welchen Formlabs 3D-Drucker wählen?

Wollen Sie den Einstieg in den Stereolithografie 3D-Druck wagen? Dann empfehlen wir Ihnen den Formlabs Form 2 oder den Formlabs Form 3.

Benutzen Sie bereits den Formlabs Form 2? Dann können Sie nun günstig die Kapazität mit weiteren Form 2 erhöhen oder mit dem Form 3 ergänzen um auch künftig auf dem neuesten Stand der Technik zu sein.

Suchen Sie nach einem 3D-Großformatdrucker? Dann ist der Formlabs Form 3L für Sie von Interesse, da er bei gleichbleibender Präzision das fünffache Bauvolumen des Form 3 bietet.

Wünschen Sie eine Beratung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!